Eine bunt geschmückte Turnhalle erwartete am Samstag Nachmittag, vor dem Rosenmontag, alle fachingsbegeisterten Kinder des Dorfes. Diese kamen und hatten viel Spaß beim Tanzen, Toben und Feiern. Für das leibliche Wohl hatte der Kinderlandverein ebenfalls gesorgt und Raimund Stuckatz spendierte dazu toll gestaltete Obstspieße. Die Altersspanne der kleinen Gäste war zwar beachtlich, dennoch kamen alle gut miteinander aus und genossen das bunte Treiben in tollen Kostümen.
Wie in jedem Jahr lud der Ortsbeirat Vertreter der Vereine aus Dollenchen und Zürchel ein um Jahresrückblick 2022 zu halten und auch über Ideen und Plänen für das begonnene Jahr zu reden.Es fand ein reger Austausch statt.
Nach einem sehr stürmischen Freitag lachte schon Samstag früh die Sonne und es war trocken. Das richtige Wetter um zampern zu gehen. Alle Zamperlustigen trafen sich früh im Gasthaus Stuckatz und zogen dann bunt gekleidet und gut gelaunt durch ihr Dorf. Viele Türen wurden ihnen geöffnet. Sie sammelten Eier, Speck und Geld. Das Geld wird dann einen Monat später zum Fastnachtstanz verwendet, dazu sind alle recht herzlich eingeladen. Ein herzliches Dankeschön für die vielen Zampergaben!
Sie treffen sich jeden Monat, unsere Mitglieder der Volkssolidarität. Diesmal war der Anlass eine kleine gemeinsame Weihnachtsfeier zum Jahresabschluss. Doch so einige Mitglieder meldetet sich leider noch kurzfristig krank. Darum war die Runde kleiner als sonst. Es könnten noch mehr Mitglieder sein, wenn noch mehr ältere Einwohner aus Dollenchen/ und Zürchel Lust hätten dabei zu sein, aber auch Jüngere wären herzlich willkommen! Nach zwei Jahren zu Werihnachten nicht zusammen kommen dürfen wegen Corona, freute sich Vereinsvorsitzende Johanna Saath, dass es in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsfeier geben durfte und las auch die Grüße der Volkssolidarität vor. In gemütlicher Runde wurde gemeinsam Kaffee getrunken und eine Weihnachtsgeschichte gehört. Als Markus Müller mit seinem Akkordeon vorbei kam, wurden mit seiner Begleitung gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Das hatte wohl auch der Weihnachtsmann gehört, denn er kam vorbei und brachte Geschenke. Auch der Ortsvorsteher schaute vorbei und dankte den Mitgliedern für ihr Engagement. Mit einem schmackhaften Abendessen klang die Weihnachtsfeier aus. Herzlich danken möchte der Vorstand Eileen Köhler, die die Bedienung der Anwesenden übernommen hatte.
Paul ist im August geboren, als zweites Baby im Dorf in diesem Jahr. Seine Eltern Christin und Tom sind schon vor einer ganzen Weile nach Dollenchen gezogen und haben sich den Traum vom eigenen Heim erfüllt. Noch gibt es einiges zu tun, aber sie fühlen sich wohl hier. Ortsvorsteher Frank-Uwe Mittelstädt und seine Frau Cordula vom Kinderland Dollenchen e.V. haben die Familie jetzt besucht und ein Begrüßungsgeld und die Baumurkunde übergeben. Für Paul wurde ein Apfelbaum in der Kinderbaumallee gepflanzt.
Seit sehr vielen Jahren ist es Tradition mit den Feuerwehren Dollenchen und Zürchel, unterstützt von den Jagdpächtern Dollenchen und Zürchel, eine Gedenkveranstaltung zu Ehren der Gefallenen am Kriegerdenkmal zu halten und einen Kranz nieder zu legen. Einen Moment inne zu halten mit dem Gedanken was Krieg für die Menschen bedeutet, in einer Zeit wo leider nicht überall Frieden herrscht, so unser Ortsvorsteher in seiner Rede. Möge es uns gelingen Frieden zu bewahren.
Die Silberelsterverleihung ist eine jährliche traditionelle Veranstaltung des Amtes Kleine Elster, insbesonders zur Ehrung des Ehrenamtes. Immer wieder mal "landet" eine Silberelster in Dollenchen. So auch in diesem Jahr. Wir gratulieren herzlich unserer Freiwilligen Feuerwehr zu dieser Auszeichnung und natürlich auch den anderen Preisträgern!
Zum gemeinsammen Treffen auf dem Spielplatz hatte der Kinderlandverein eingeladen und Eltern mit ihren Kindern aus Dollenchen und Zürchel sind der Einladung gefolgt. Die Kinder hatten Spaß im Sandkasten, auf den Schaukeln oder beim Klettern. Die Kleisten sahen von Mamas oder Pappas Arm mit großen Augen den anderen Kindern zu und die Eltern hatten Zeit für Gespräche und Austausch. Die Hitze störte kaum und auch das aufkommende Gewitter zog nach einem kurzen Wind wieder weg. So ließen sich alle nicht stören. Klaus Brösa grillte leckere Wurst, Raimund Stuckatz hatte einen Salat mitgebracht der allen sehr gut schmeckte und die Kinder erfreuten sich vor allem an saftiger Melone. Ortsvorsteher Frank-Uwe Mittelstädt schaute ebenfalls vorbei um mit dem Eltern ins Gespräch zu kommen und fragte nach Ideen und Wünschen für den Spielplatz. Ein schöner Nachmittag fanden alle, als es nach dem Abendläuten der Kirchenglocken langsam heimwärts ging.