Es wurde vom DollHänchenverein herzlich eingeladen zum Fastnachtstanz und der Saal im Gasthaus Stuckatz war gut gefüllt. Kinder, Frauen und Männer begeisterten das Publikum mit einem tollen Programm, das Sarah mit ihnen einstudiert hatte. Auch die Scheunensänger und die MRT-Combo waren dabei und sorgten für Stimmung. Durch das Programm führte Judith, die auch gleich noch die Hauptpreise der Verlosung an den Mann oder die Frau brachte. Ein gelungener Abend für alle die dabei waren.
Am 15. Februar gingen die Kinder aus Dollenchen und Zürchel unterstützt von ihren Eltern im Dorfkern von Dollenchen zampern. Strahlender Sonnenschein begleitete sie. Es hatten alle viel Spaß und die Einwohner sorgten auch dafür, dass sie gut versorgt waren. Ein ganz herzliches Dankeschön allen Einwohnern für die Zampergaben, für Geld, die Süßigkeiten und Eier.
Eine Wocher später wurde dann Kinderfasching in der Turnhalle gefeiert. Aus den Eiern waren leckere Plinse gezaubert, aber es gab auch Muffins, Süßes und Herzhaftes. Zu Gast war Clown Danny, welcher die Kinder sowie auch die Eltern begeisterte. Alle hatten viel Spaß miteinander.
Im November, eine Woche nach Mia in Zürchel ist Mathea Mußmann aus Dollenchen geboren. Auch sie ist das zweite Kind in der Familie. Ihre Eltern sind letztes Jahr, zu ihrem ersten Hochzeitstag, in ihr neues Haus eingezogen. Ihre große Schwester Mathilda war erst ganz schüchtern, als der Ortsvorsteher und der Kinderlandverein mit der Baumurkunde und dem Begrüßungsgeld vorbei kamen. Aber dann war Mathilda aufgetaut und zeigte stolz ihr Zimmer und das ihrer Schwester. Mathea bekam einen Birnenbaum in der Kinderbaum-Allee.
Bei trockenem schönen Wetter zog das närrische Zampervolk durch das Dorf und sammelte Geld, Eier und Speck. Gar lustige Kostüme waren dabei und die Kapelle spielte fleißig um den Winter zu vertreiben. Bei vielen Dorfbewohnern gab es die Zampergabe an der Hoftür, bei einigen ging es rein bis in die Küche. Eine Mittagspause zur Stärkung fand bei Familie Riedel statt. Am Abend kam der bunte Zug wieder im Gasthaus Stuckatz an, wo sie früh gestartet waren. Es hat allen viel Spaß gemacht, auch wenn es anstrengend war. Von dem Erlös wird der Fastnachtstanz, der am 15. März stattfindet, finanziert. Herzlichen Dank allen für ihre Gaben!
Bereits im November ist Mia Neubert geboren und bekam nun Besuch vom Ortsvorsteher und vom Kinderland Dollenchen e.V. Ihr großer Bruder Tim ist schon fast 5 Jahre alt und ganz stolz auf seine kleine Schwester. Leider kränkelte er an dem Tag etwas. Mia lachte ihren Besuch an und vermittelte den Einduck sich über das Begrüßungsgeld und den für sie gepflanzen Kirschbaum in der Kinderbaumalle sehr zu freuen. Anne und Danny Neubert sind glücklich über ihre Kinder und fühlen sich in Zürchel, seit dem Umzug vor über zehn Jahren, wohl.
Am Montag, den 2. Dezember folgten 19 Kinder dem Aufruf des Kinderlandvereines zum Plätzchen backen, die Weihnachtsbäckerei in der Turnhalle. Da nicht alle gleichzeitig Teig ausstechen konnten, wurde natürlich auch in der Turnhalle gespielt und getobt. Als die ersten Plätzchen fertig waren, begannen gleich einige Kinder mit dem verzieren. Es wurde tüchtig genachscht, jedes Kind bekam eine Kostprobe Plätzchen mit nach Hause und eine
Dose war für die Mitglieder der Volkssolidarität gefüllt worden.
Die Mitglieder der Volkssolidarität hatte dann am Donnerstag ihre Weihnachtsfeier und ließ sich die selbstgebackenen Plätzchen der Kinder gern munden. Sie erfreuten sich auch an einem Akkordeontrio, das viele Weihnachtslieder zum mitsingen spielte sowie an einem Überrschungsgeschenk, denn jeder bekam eine Geschenktüte. Dazu gab es noch eine schöne Weihnachtsgeschichte.
Am Samstag, den 7. Dezember waren dann alle in die Kirche zum Adventssingen eingeladen, der Kirchenchor, die Scheunensänger, die Akkordeongruppe, das Bläserduo und auch die Orgelspielerin luden mit ihren Liedern zum Weihnachtssingen ein. Die Plätze war gut gefüllt und nach einer guten Stunde zum mitsingen oder zuhören verließen alle die Kirche in Richtung Feuerwehr. Diese lud zum Glühweinfest ein. Ein großer Weihnachtsbaum stand neben dem Depot, Bänke luden zum verweilen ein und an der Feuerschale konnte man sich wärmen. Wer Hunger hatte konnte sicht mit leckerer Bratwurst und stärken und Glühwein oder andere Getränke genießen.
Auch der Weihnachtsmann ließ nicht lange auf sich wareten, um die Kinder zu erfreuen. Diese trugen ein Gedicht vor oder sangen ein Lied und erhieten einen gefüllten Weihnachtsbeutel. Der Abend hielt noch andere Überraschungen bereit. Es war noch das Schausägen in der Alten Mühle zu erleben und später kam die MRT Combo und spielte Weihnachtslieder für die Besucher. Viele hatten Freude daran mitzusingen. Das Wetter wurde zwar etwas feucht, aber die Besucher hielten trotzdem aus und ließen sich auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Sie ist schon im Juli geboren, die kleine Charlotte, aber gleich wollten wir die Familie Paulus nicht stören und dann war es gar nicht so einfach einen gemeinsamen Termin zu finden, um die Baumurkunde vom Ortsvorsteher und das Begrüßungsgeld vom Kinderlandverein zu übergeben. Für Charlotte ist von der Gemeinde ein Kirschbaun gepflanzt gepflanzt worden und wird mit ihr wachsen. Ihr Papa Max ist schon ein paar Jahre Dollenchener und ihre Mama Maxi stammt aus Altenburg, hat aber dann in Dresden gelebt und gearbeitet. Als sie Max im Studententheater kennen lernte, wurden die beiden ein Paar. Dann kam die Hochzeit in der Dollenchener Kirche und die Hochzeitsfeier im Schloss Sallgast. Ja und dann kam Charlotte im Sommer und bestimmt seitdem den Tagesablauf der kleinen Familie, die sich in Dollenchen sehr wohl fühlt und auch im Dorfgeschehen mitwirken möchte. Wir wünschen Glück und Gesundheit.
Zum Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege wurde das Kriegerdenkmal an unserer Dorfkirche errichtet und mahnt noch heute :"Nie wieder Krieg." Seit vielen Jahren gedenken hier die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Dollenchen und Zürchel, die Jagdpächter und auch Einwohner von Dollenchen und Zürchel den Gefallenen. Der Ortsvorsteher hielt eine Rede, dann erfolgte die Kranzniederlegung. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig am Frieden festzuhalten und die Demokratie und Gemeinschaft zu erhalten. Gedankt wurde noch einmal allen Spendern und Helfern für die Restaurierung und Neugestaltung des Kriegerdenkmals. Zu Gast war Hans Rubbert der die Tradition der Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Dollenchen vor vielen Jahren ins Leben gerufen hatte.